- Schnat(e)
- Schnat(e)1 Sf "Grenze einer Flur, eines Waldes" per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Offensichtlich ein niederdeutsches Wort, vgl. mndd. snāt m. "Grenze, Grenzlinie", mndd. snātbōm m. "Grenzbaum (in den ein Zeichen geschnitten wurde)". Herkunft unklar. deutsch d.Schnat(e)2 Sf "junges Reis", auch "Pfropfreis" per. Wortschatz reg. (16. Jh.) Stammwort. Wohl zu mhd. snatelen, mndd. snatelen "junge Zweige abschneiden" (entsprechend zu schneiteln). Wenn der Vokalismus ursprünglich ist, dann zu mir. snaidid "schneidet ab", kymr. naddu "schneiden" (zu schneiden). Schnatte3, schnatzen, schneiden, schneiteln. deutsch iw.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.